Wir setzen unsere Artikel über frische Pilze der Saison fort und heute sind die Morcheln an der Reihe.
Die Morchel ist ein Schlauchpilz, der sich durch seinen alveolenförmigen Hut auszeichnet, dessen Struktur an eine Bienenwabe erinnert, daher auch ihr gebräuchlicher Name.
Sein Fuß ist hohl und zylindrisch und seine Farbe variiert zwischen Braun- und Ockertönen. Es gibt mehrere Arten, wie Morchella esculenta, Morchella elata und Morchella semilibera, jede mit unterschiedlichen Merkmalen in Form und Lebensraum.
Es ist wichtig zu beachten, dass Morcheln zwar essbar sind, im rohen Zustand jedoch aufgrund des Vorhandenseins von Hämolysinen giftig sind, was zu Magenverstimmungen führen kann.
Daher muss es vor dem Verzehr richtig gekocht werden, um eine Vergiftung zu vermeiden. Darüber hinaus ist eine Verwechslung mit der Falschen Morchel (Gyromitra spp.) unbedingt zu vermeiden, da diese hochgiftig ist und auch bei unsachgemäßer Zubereitung tödlich sein kann.
Nach dieser kurzen Einführung möchten wir Ihnen nun mehr über diese Pilzart erzählen und wie Sie sie selbst in der Natur finden können.