3. Boletus pinophilus (Kiefernröhrling)
Boletus pinophilus ist Boletus edulis in Aussehen und Geschmack sehr ähnlich. Dieser Pilz kommt in Kiefernwäldern vor, insbesondere auf kalkhaltigen Böden. Sein Hut ist hellbraun und sein Stiel ist weiß oder beige. Es handelt sich um eine essbare Art und kann wie andere Steinpilze in der Küche verwendet werden.
Sein Geschmack ist milder als der von Boletus edulis, aber er wird trotzdem wegen seiner fleischigen Textur sehr geschätzt. Darüber hinaus gilt er aufgrund seiner Eigenschaften und seines Wuchsverhaltens in Kiefernwäldern als leicht zu identifizierender Pilz.
4. Boletus aereus (Schwarzer Steinpilz)
Boletus aereus, auch „Schwarzer Steinpilz“ genannt, ist eine Art, die sich durch ihren dunkelbraunen, fast schwarzen Hut auszeichnet. Dieser Pilz ist weniger verbreitet als andere Steinpilze, sein Geschmack wird jedoch in der Gourmetküche sehr geschätzt.
Man findet ihn in Mischwäldern, vorzugsweise in Böden, die reich an organischer Substanz sind. Er ist für seine Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis bekannt, wodurch er länger haltbar ist als andere Steinpilze. Sein Fleisch ist weiß, wird aber beim Schneiden dunkler, sodass es leicht zu erkennen ist.
5. Boletus subtomentosus (Römischer Steinpilz)
Boletus subtomentosus, auch bekannt als „Rüsterer Steinpilz“, zeichnet sich durch seinen rauen, hell- bis dunkelbraunen Hut aus. Sein Stiel ist robust und blass, während das Fruchtfleisch weiß ist und beim Schneiden gelblich werden kann.
Man findet ihn vor allem in Eichenwäldern und anderen Laubbaumarten. Obwohl er essbar ist, ist sein Geschmack weniger ausgeprägt als bei anderen Arten, was ihn zu einem eher anspruchslosen Pilz in der Küche macht. Es bleibt jedoch eine gute Option für diejenigen, die eine glatte, fleischige Textur in ihren Gerichten wünschen.